Ich bin Thimo Kortmann, freier Lighting Designer und Szenograph in Dortmund.
Seit meinem Lighting Design Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst – HAWK – in Hildesheim erarbeite ich Licht- und Rauminszenierungen.
Von Anfang an hat mich der große Einfluss, den ich auf die Wirkung eines Raumes nehmen kann, fasziniert.
Mein Blick auf die Licht- und Raumgestaltung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Szenographie; Elemente der Innenarchitektur, des Farbdesigns und der multimedialen Inszenierung sind ein wichtiger Bestandteil. Dank digitaler Techniken eröffnet sich die Chance, den realen Raum durch eine virtuelle Realität zu erweitern.
Sowohl in Theaterinszenierungen als auch in Ausstellungsräumen oder bei Installationen interessiert mich die Interaktion des Menschen mit der Technik.
Dazu gehören AR-Objekte, die durch Besucher*innen erschlossen, VR-Räume, die durchwandert und interaktive Projektionen, die durch Bewegungen gelenkt werden. Der Fokus liegt immer auf der „Geschichte“, die erzählt werden soll.
systemrhizoma ist ein Künstler*innen- Netzwerk, das sich während des Studiums am Fachbereich für Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim formiert hat. Seit 2014 arbeiten die Künstler*innen an Performances am Rande und in den Zwischenräumen von künstlerischen Genres. So entstand beispielsweise die konzeptuelle Marionettenperformance 'No Strings Attached', ein Abend ohne Marionetten über Kontrolle und Machtbeziehungen oder auch die choreografische Installation '[IN]SIGHT - Eine Begegnung mit dem [Nicht]Sichtbaren', ein Ausstellungskonzept als Tanz mit geschlossenen Augen.